Igor Levit ist „Artist of the Year 2020” der Gramophone Classical Music Awards und Music America’s “Recording Artist of the Year 2020”. Im Juni 2022 wurde seinem Album “On DSCH” sowohl der Award „Recording of the Year“ als auch der Instrumental Award des BBC Music Magazines zugesprochen. Die New York Times beschreibt Igor Levit als einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“, die Süddeutsche Zeitung als „Glücksfall“ für das heutige Konzertgeschehen. Seit Frühjahr 2022 ist Igor Levit Co-Künstlerischer Leiter des Heidelberger Frühling Musikfestivals. Mit dem Lucerne Festival hat er das mehrtägige Klavier-Fest ins Leben gerufen, das im Mai 2025 zum dritten Mal stattfindet.
In der Saison 2024/25 gibt Igor Levit Rezitale im Musikverein Wien, in der Berliner Philharmonie, in der Elbphilharmonie Hamburg, in der Mailänder Scala, in der Carnegie Hall New York, in der Walt Disney Concert Hall Los Angeles, im Concertgebouw Amsterdam sowie u.a. in Neapel, Rom, Stockholm und Évian. Zum Antritt von Christian Thielemann als neuer Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden eröffnet er mit der Staatskapelle Berlin die neue Saison. Weitere Höhepunkte in Igor Levits Orchesterkalender sind ein Prokofiev-Zyklus mit dem Budapest Festival Orchestra und Iván Fischer sowie Aufführungen des monumentalen Klavierkonzerts von Ferruccio Busoni mit Sir Antonio Pappano, dem Gewandhausorchester Leipzig sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Igor Levits im September 2019 von Sony Classical veröffentlichte erste Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten sorgte für internationales Aufsehen. Zyklen der gesamten Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit unter anderen bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival sowie dem Musikfest Berlin, an Hamburgs Elbphilharmonie und an Londons Wigmore Hall. Als Reaktion auf den Terror-Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 spielte Igor Levit u.a. eine Auswahl von Mendelssohns Lieder ohne Worte ein, sein bisher persönlichstes Album. Ein Konzertmitschnitt der von der Presse umjubelten Klavierkonzerte von Johannes Brahms mit den Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann erscheint, gepaart mit u.a. Brahms‘ Fantasien und Klavierstücke, im Herbst 2024 bei Sony Classical. Im Oktober 2022 feierte die Langzeitdokumentation „Igor Levit – No Fear“ in deutschen Kinos ihre Premiere. Im Frühjahr 2021 veröffentlichte der Hanser Verlag Igor Levits, von Florian Zinnecker mitverfasstes, erstes Buch „Hauskonzert“.